
Tauchen Sie ein in Pollença!
Schon der Dichter Costa i Llobera beschrieb die Schönheit und klassische Resonanz der Pinie von Formentor, - eine Arbeit, die auch heute noch Gegenstand literarischer Gesprächsrunden ist, die seit 1959 im heutigen Hotel Barceló Formentor unterhalten werden - und das Engagement dieses Dorfes für die Welt der Literatur im Allgemeinen weiter fortsetzen. Geschichten, die letztendlich jedem zur Verfügung stehen, zum Hören, Spüren, Leben und Teilen, mit wem immer Sie möchten. Wenn Sie Benachrichtigungen zu kostenlosen Veranstaltungen, Konzerten, bestimmten Shows erhalten möchten, oder Angebote zu den Inhalten, die wir für Sie bereithalten, abonnieren Sie bitte unseren Newsletter. Planen Sie Ihren Urlaub schon jetzt!
Klarer Himmel
Temperatur 14,66ºC
Wind 4,76 m/s
Druck 1018 hpa
Luftfeuchtigkeit 74 %

Pollença, ein Ort, der Geschichten erzählt
Stellen Sie sich einen Ort vor, an dem sich die in hellem Grün der Pinien gekleideten Berge mit einem tiefblauen Meer treffen. Ein Dorf, das die Beschaulichkeit seiner Landschaft, seine Vergangenheit und die Sensibilität seiner Menschen in allem widerspiegelt, was sie tun.
Denken Sie einen Moment an die authentischen Merkmale einer dynamischen Gemeinde mit aktiven und kreativen Mitgliedern, die aus Pollença einen Ort voller Inhalte machen.
Im Dorf mit seinem historischen Zentrum konzentrieren sich die sozialen Aktivitäten. Der Ort wird von besonderen Bereichen wie dem Hafen mit exzellenten Unterkünften und Dienstleistungen für den Touristen und die Cala Sant Vicenç mit den besten Hotels der Insel ergänzt.
Und schließlich, die Halbinsel Formentor. Ihr bekanntes Hotel, die Aussichtsplattform oder ihr Leuchtturm die schon Politiker, Künstler und Philosophen inspirierten, die Sie hier vielleicht entdecken können.
Herzlich willkommen in Pollença, einem Ort, der Geschichten erzählt.
Anfahrt nach Pollença
Vom Flughafen Palma bis zur Stadt sind es 60 km, die Fahrt kann etwa 45 Minuten dauern.
- Beim Verlassen des Flughafens folgen Sie der Beschilderung nach Palma über die Autobahn Ma-19.
- Nach etwas mehr als 4 km nehmen Sie die Ausfahrt 3 auf die Ma-20 Richtung Westen.
- Nach 2,6 km entlang der Hauptstadt nehmen Sie die Ausfahrt 3 auf die Ma-13 Richtung Inca/Port d'Alcúdia.
- Nach fast 40 km nehmen Sie die Ausfahrt 40 in Richtung Pollença, Sie überqueren dann dieselbe Autobahn über eine Brücke und gelangen daraufhin über eine Abzweigung auf den letzten Wegabschnitt von ca. 10 km bis nach Pollença.
Öffentliche Transportmittel
- Am Flughafen von Son Sant Joan gibt es Taxistände und Reisebusse mit Informationen zu Preisen und Routen.
- Die Taxifahrt kostet ca. 70 Euro, von Palma aus etwas weniger.
- Die lokale Verkehrsgesellschaft (TIB) hat eine Website mit Informationen zu dieser Linie und ihrem Fahrplan:
TripAdvisor
Dies ist die weltweit größte Reise-Website. Hier finden Sie echte Beurteilungen zu Hotels, Restaurants und Sehenswürdigkeiten sowie auch Urlaubsbilder von anderen Touristen. Durch die von uns eingebauten Widgets erhalten Sie Informationen zu jenen Ecken von Pollença, die bereits auf der Website bewertet wurden, dort können Sie die Empfehlungen verbessern oder einen eigenen Erfahrungsbericht schreiben. Nicht vergessen: Pollença muss man besuchen, Leben, spüren und genießen - aber auch teilen.

Pollença, Geschichte und Kulturerbe
Entdecken Sie das historische Zentrum
Pollença ist eine Ortschaft in der Bergkette im Norden, der Serra de Tramuntana, und die am weitesten nördlich gelegene Mallorcas. Die Gemeinde besteht aus Pollença und den Ortsteilen Port de Pollença, Cala Sant Vicenç und Formentor.
Sonne und Strand sind nicht die einzigen Attraktionen, die Pollença seinen Bewohnern und Besuchern bietet. Pollença hat eine weite Bucht mit ruhigem Gewässer, komfortablen Stränden und kleinen Buchten mit kristallklarem Wasser wie Cala Bóquer, Cala Figuera oder Cala Murta. Pollença hat Hügel, wie den Puig Maria, den Kalvarienberg, den Santuïri oder Almadrava und Berge von beträchtlicher Höhe wie den Puig Tomir, den Puig Gros de Ternelles oder den Puig del Ca, zwischen denen wunderschöne Flecken liegen, wie Cala Sant Vicenç und Formentor.
Ein besonderer Reiz Pollenças besteht darin, dass der Besucher den Ort zu Fuß erkunden kann; Tradition, Geschichte, Architektur und Kultur sind wesentliche Bestandteile beim Kennenlernen von Pollença.
Ein guter Ausgangspunkt für den Rundgang ist die Klosteranlage von Sant Domingo; die Dominikanermönche begannen mit dem Bau im 16. Jahrhundert und waren 1616 damit fertig. Nach seiner Restaurierung hat sich das Kloster zu einem der wichtigsten Kulturzentren von Pollença entwickelt. Es ist der Sitz des Internationalen Wettbewerbs für bildende Künste, des Musik-Festivals und des Stadtmuseums von Pollença. Der Klosterhof ist von einem Rundbogen-Kreuzgang mit bauchigen Säulen und ionischen Kapitellen umgeben.
Das Stadtmuseum besitzt eine bedeutende Sammlung zeitgenössischer Gemälde und archäologische Fundstücke. Zu den älteren Werken gehören wertvolle gotische Tafelbilder, eine umfangreiche Sammlung von mallorquinischen Töpfen aus dem 17. Jahrhundert und, neben anderem ethnographischen Gegenständen, die Braus de la Punta, Holzstiere die im 6. Jahrhundert vor Christus als religiöse Bestattungsvorrichtungen dienten. Die dort zu sehende zeitgenössische Kunst besteht aus den prämierten Werke des lokalen Wettbewerbs Bildender Künste, sowie einem Mandala, das buddhistische Mönche aus Tibet im Sommer 1990 machten, als Pollença vom Dalai Lama besucht wurde. Im Sommer 1997 wurde die Kunstsammlung durch die Schenkung des Nachlasses des argentinischen Künstlers und Ehrenbürgers von Pollença Atilio Boveri erweitert.
Neben dem architektonischen Ensemble des Klosters Sant Domingo befinden sich die Gärten des Joan March, wo man die wichtigsten einheimischen Bäume und Sträucher der Inselflora betrachten kann. Die Gebäude in diesem Garten sind ein gotischer Turm aus dem 15. Jahrhundert und die Überreste des Wohnsitzes des Marquis Desbrull. Dieser öffentliche Stadtpark, war ehemals der Garten des Herrenhauses des Marquis Desbrull. In der Mitte des Gartens steht ein Denkmal des Pollenciner Helden Joan Mas.
Folgt man der gepflasterten Straße vor dem Museumseingang und dann der Guillem-Cifre-de-Colonya-Straße, kommt man zur Roser-Vell-Kapelle. Der einschiffige gotische Bau stammt aus dem frühen 16. Jahrhundert. In dieser kleinen Kapelle ließen sich 1578 die Dominikanermönche nieder und lehrten Grammatik und Katechismus.
Geht man über die Roser-Vell-Straße wieder in Richtung Ortsmitte, kommt man auf halber Strecke zur Plaça de l'Assolellador, dem ehemaligen Haupteingang zur Stadt. Dort steht der Sant-Isidre-Brunnen.
Die Roser-Vell-Straße geht bis zu den Gärten des Joan March. Von hier aus kommt man durch die Antoni-Maura-Straße zur Plaça Major, dem Marktplatz und Ortsmittelpunkt. Dieser Platz, der heute von Platanen umgeben ist, war bis 1821 Friedhof. Der Platz wurde 1854 angelegt und seither mehrmals umgebaut.
Am Platz erhebt sich die Stadtkirche der Mare de Déu dels Àngels, die von den Tempelrittern im Jahre 1248 gegründet wurde. Die heutige Kirche aus dem Jahre 1790 ist neugotischen Stils mit barocken Verzierungen und der Schutzheiligen der Stadt gewidmet: Unserer Lieben Frau von den Engeln. Der Turm der Kirche steht auf einem alten Wehrturm aus dem 15. Jahrhundert.
Der Rundgang kann auf der gepflasterten Tempelstraße fortgesetzt werden, in der man das Wappen der Tempelritter oben auf der Seitenfassade der Bar Can Moixet sehen kann. Links um die Kirche herum durch den Carreró del Vent, die Windgasse, kommt man zur Plaça Vella, dem alten Ortsplatz, der Schauplatz zweier Volksfeste ist: dem Aufstellen und Erklimmen der Pinie des Sankt Anton am 17. Januar und dem Tanz der Cossiers am 2. August. Geht man die Templerstraße weiter gelangt man auf die Plaça de l’Almoina, den Almosen-Platz. Er war früher der Ortsmittelpunkt. In der Mitte steht der Hahnenbrunnen. Dort hielten die Postkutschen. Am Sankt-Jakobs-Tag tanzten dort die Palmflechter. Heute ist er am 2. August Schauplatz des wichtigsten Stadtfestes: der nachgestellten Schlacht zwischen Mauren und Christen.
In der gleichnamigen Hauptstraße befindet sich links das Elternhaus des Dichters Miquel Costa i Llobera und etwas weiter, im Carrer de la Roca das sehenswerte Museumshaus des Kunstmalers Dionís Bennàssar.
Der Carrer de la Roca führt zur Sankt-Georgs-Kapelle, einem einschiffigen gotischen Gebäude mit Kreuzgewölbe. Der Gebäudekomplex wird heute als Gemeindehaus genutzt..
Die Monti-sión Straße führt vom Hahnenbrunnen zu den Gebäuden des ehemaligen Monti-sión Klosters. Eine Steintreppe führt auf einen kleinen Platz vor der Klosterkirche. Die beeindruckende Barockkirche besteht aus einem Schiff mit Seitenkapellen. Das Rathaus von Pollença befindet sich in der Anlage mit seinem Haupteingang auf dem Vorplatz; der Zugang zu den verschiedenen Ämtern ist an den Stufen des Kalvarienberges.
Der 123 Meter hohe Kalvarienberg, früher Templerberg genannt, ist ein kleiner Hügel, auf den man vom Carrer de Jesús neben dem Rathaus über eine schöne mit Zypressen umsäumte Treppe mit 365 Stufen hochsteigen kann. Vom Aussichtsplateau oben kann man die herrliche Landschaft um Pollença bewundern. In der Kalvarienkapelle aus dem Jahre 1795 mit seiner Barockfassade wird das alte Bildnis der Mutter Gottes zu Füßen des Kreuzes verehrt. Am Karfreitag wird dieser Ort zum Schauplatz der Kreuzigungsprozession, die dort beginnt und die Treppe hinunter zur Pfarrkirche führt.
Für den Abstieg gibt es zwei Möglichkeiten: entweder über die gleiche Treppe oder den Kreuzweg: vierzehn 3 Meter hohe Steinkreuze, die im Jahr 1878 für die Viacrucis aufgestellt wurden, säumen den Weg.
Am Fuße des Kalvarienbergs gibt es sehr malerische Gassen, wie Gruat, Sant Joan, Lleó, Bonavista, Padronada, Salut, Estrella ... Geht man auf dem Carrer del Lleó weiter und dann in den Carrer del Pont Romà, kommt man zur Römischen Brücke über dem Sankt-Georgs-Bach. Die Brücke besteht aus zwei ungleichen Rundbögen und hat ihre ursprüngliche Bauform bewahrt.
Erwähnenswert sind auch der mittelalterliche Brunnen Pou dels Tiradors am Carrer Cecili Metel und der Verger-Brunnen, im Carrer del Verger. Es handelt sich um die beiden ältesten noch vorhandenen öffentlichen Brunnen, die Anfang des 19. Jahrhunderts umgebaut wurden, insbesondere der Brunnenaufbau und der Bogen, an dem die Ziehvorrichtung aufgehängt ist.
Gegenwärtig erfreut sich Pollença in der kulturellen und künstlerischen Welt großer Beliebtheit; zu danken ist das öffentlichen Initiativen wie dem Internationalen Musikfestival und dem Museum von Pollença und privaten Initiativen wie dem Casa-Museu Dionís Bennàssar, dem Museum Martí Vicenç und einer großen Anzahl von Kunstgalerien.